041 371 03 03

Trockeneisstrahlen & Glasperlen

Trockeneisstrahlen ist Sandstrahlen, Wasserstrahlen und Dampfstrahlen in vielen Punkten überlegen.

Trockeneisstrahlen ist ein Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel festes Kohlendioxid, sogenanntes Trockeneis, mit einer Temperatur von –78,5° Celsius eingesetzt wird.

  • 000579 Trockeneis 68
  • 000579 Trockeneis 47
  • 000579 Trockeneis 61

Trockeneisstrahlen ist ein Reinigungsverfahren, das sich die Eigenschaften von Trockeneis zu Nutze macht:
Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid, enthält kein Wasser und bleibt temperaturkonstant auf -78,5 °C. Bei Energiezuführung geht das Trockeneis direkt in den gasförmigen Zustand über, ohne zuvor flüssig zu werden.

Das CO2-Strahlverfahren wirkt über einen thermischen, wie auch über einen mechanischen Effekt. Als Strahlmittel dient zu Trockeneispellets zusammengepresster CO2-Schnee, der von Druckluft beschleunigt und mit erheblichen Minustemperaturen auf die Oberfläche aufprallt. Dort löst er einen reinigenden Temperaturschock aus, der die Beschichtung versprödet und den Abtrag erleichtert.

Vorteile:
Erleichtert und verkürzt viele Arbeiten die sonst nur mit erheblich mehr Aufwand durch Zerlegen oder Einsatz von Chemie usw. erledigt werden können. Da das Trockeneis beim Strahlen verdampft, bleibt nur das abgestrahlte Material übrig, dass (den jeweiligen Vorschriften entsprechend) entsorgt werden kann.

Nachteile:
Trockeneis allein kann nur bedingt Rost entfernen.

  • 000579 Trockeneis 32
  • 000579 Trockeneis 38

Durch die Erweiterung des Trockeneisstrahlens mit abrasiven Strahlmitteln wie Glasperlen und anderen Zusätzen wie Backpulver oder Soda (Ja, Sie haben richtig gelesen.) erweitert sich das Anwendungsspektrum auch um die Bearbeitung metallischer und mineralischer Oberflächen, wie z.B.

  • Entrosten
  • Entlacken
  • Reinigen offenporiger Oberflächen
  • Materialabtrag
  • Aufrauen von Oberflächen vor Lackierungen / Beschichtungen usw.

Dabei setzen wir entsprechend auf die zu strahlende Oberfläche abgestimmte Strahlmittel ein.
Es ist zum Beispiel möglich eine lackierte Metallfläche zu strahlen ohne das Metall / Blech aufzurauen oder zu beschädigen.

  • 000579 Trockeneis 23
  • 000579 Trockeneis 4

Bei der Aufbereitung von Oldtimern wird heute immer häufiger das Trockeneisstrahlen angewandt, um insbesondere empfindliche und schwer zugängliche Stellen zu reinigen. So kann die Trockeneisreinigung auch für Stellen angewandt werden, die mit einer Drahtbürste oder anderen Reinigungsmitteln nicht erreicht werden können. Zudem hat das Trockeneisstrahlen für Oldtimer den Vorteil, dass das Fahrzeug für die Reinigung nicht komplett zerlegt werden muss. Anders als beim Sandstrahlen müssen nicht behandelte Oberflächen auch nicht erst umständlich abgeklebt werden. Beim Trockeneisstrahlen vom Oldtimer kann eine schnelle und effiziente Reinigung erreicht werden, bei der die Materialien und Oberflächen nicht beschädigt werden.

Register

Anmelden